Jump to content
  1. Gute Videos (oder Bücher o.ä.) zu Chinups/Dips

  2. Neu hier? Immer einlesen auf Science-fitness.de

  3. Krafttraining bei Schulterarthrose

  4. Technikcheck: Kreuzheben

  5. Aufbau Armmuskeln?

  6. Road to Aesthetics 1 2 3 4 38

  7. Ausdauer Kollektor

  8. Omega 3 Empfehlung

  9. Log - Lugh 1 2 3 4 6

  10. Fragen zum Xplode Plan

  11. Trainingsplan Bewertung


Neu hier? Immer einlesen auf Science-fitness.de



  • Beiträge

    • Ich habe mir genau die Frage schon selbst gestellt, bevor ich das S.V.R. 1/2 Template zusammengeschustert habe.   Das Widowmaker-Set in der 3er Woche (in Forever wird S.V.R. II mit 3/5/1 Programming dargestellt, die erste Woche ist daher die 3er Woche mit 70/80/90% des TMs) funktioniert mMn gut nach dem PR-Set, ich würde das Programming aber nicht für einen Supplemental-Lift nutzen wollen, für den ich mich separat aufwärmen muss, wenn ich hier im "engeren Sinne" überkreuze (also bspw. 5/3/1 Press und dann im Supplemtental Slot das S.V.R. II Template für Bench benutze).   In Woche 2 (die 5er Woche) besteht der Supplemental Lift aus BBB@FSL oder BBS@FSL, in Woche 3 (die 5/3/1 Woche) ist es 5x5 SSL. Beides sind Templates, die mit einem relativ großen Volumen daherkommen und ich würde es nicht zusätzlich zu einem anderen/weiteren Supplemental Lift ausführen, sondern hier entweder S.V.R. II mit dem Mainlift fortsetzen und danach die Assistance anhängen, oder ich würde einen klassischen überkreuzten Supplemental Lift machen, dann würde ich nach dem PR-Set den Mainlift beenden und (nach 1-3 Warm up Sets) den überkreuzten Lift als BBB@FSL oder BBS@FSL dranhängen (und danach die Assistance).   Das ist auch der Grund, warum ich (bis Cycle 45) eine Mischung aus S.V.R. I und S.V.R. II programmiert habe, als ich S.V.R. mit einem überkreuzten Supplemental Lift ausgeführt habe.   S.V.R. I (aus Beyond) folgt auch dem 3/5/1 Programming, hat aber in der ersten Woche (der 3er Woche) kein Extravolumen, da habe ich dann das Widowmaker Set aus S.V.R. II platziert. In Woche 2 (der 5er Woche) kommt eine Art Pyramide, wie du sie aktuell beim Press ausführst: nach dem PR Set kommt ein Set mit 5 Reps @75%, darauf folgt ein weiteres +Set bei 65%. In Woche 3 folgen auf das -Set noch 1-2 Joker Sets. Daraus habe ich mein S.V.R. 1/2-Hybrid gebastelt, das ich mMn noch halbwegs sinnvoll mit einem überkreuzten Supplemental Lift kombinieren konnte - eben weil das Volumen der Lifts deutlich niedriger ist, als bei S.V.R. II (abgesehen von Woche 1).   "Vanilla-S.V.R. II" würde ich für einen überkreuzten Plan nicht benutzen.  
    • Wie meinst du das genau? Willst du das Template für einen anderen als den Mainlift nutzen (also bspw. 3/5/1 oder auch 5/3/1 Press und danach S.V.R. II für bspw. Bench) oder willst du S.V.R. II für den Mainlift ausführen und danach noch einen anderen Lift im Supplemental Slot absolvieren?
    • @Carterwie würdest Du denn das S.V.R II Template (Seite 78, das erste) überkreuzen? 
    • 06062024 am   Tempo Training 5,5km Echobike @236 Watt (78% FTP): 9:10min 5500m Row @1:58,4/500m, 27s/m, 211 Watt (89% FTP), 21:43min 5,5km Echobike @236 Watt (78% FTP): 9:09min 5500m Row @1:58,4/500m, 27s/m, 211 Watt (89% FTP), 21:43min 5,5km Echobike @236 Watt (78% FTP): 9:09min   Time: 1:15:37 ave/ax HR: 139/181 BPM TE: 4,0/2,1   Für mich eine lange Session - vor allem bei der Intensität! Die 89% FTP auf dem Rower liegen nicht nur im Tempo-Bereich, sondern auch schon im unteren Sweet Spot Bereich - und so hat es sich auch angefühlt. Im Rahmen meiner Rower Progression stand eine lange Session an, bei der ich 10+km rudern sollte. Ich hatte keine Lust auf eine Single Modality Einheit, deshalb habe ich 11km einfach in zwei Parts geteilt und zur Abwechslung noch ein bisschen Echobike im selben Intensitätsbereich (Tempo, nach Allen & Coggan), aber dennoch bei einer geringeren absoluten Intensität eingefügt. Die 181 BPM max HR sind ein Ausreißer, wenn ich dem Verlauf meiner HR in etwa trauen kann, dann würde ich sagen, dass ie tatsächliche max HR beo ca. 158 BPM lag, was ich für realistisch halte - ich hatte durchaus zwischenzeitlich das Gefühl, nahe an meinem Threshold zu liegen. Der Verlauf ist aber an sich auch schon interessant: Während meine HR in der ersten Runde auf dem Echobike ansteigt, unterliegt sie in der ersten Runde auf dem Rower einer ähnlichen Drift nach oben. In der zweiten Runde auf dem Echobike ist sie dann extrem stabil (ziemlich genau bei der durhschnittlichen HR von 139 BPM). In der zweiten Runde auf dem Rower driftet sie dann mit einer ähnlichen Rate weiter nach oben, wie in der ersten Runde auf dem Rower und erreicht am Ende der zweiten 5500m ihr Maximum. Während der abschließenden 5,5km auf dem Echobike nimmt sie dann mit der Zeit wieder ab - es hat aber nicht lange genug gedauert, um den Steady State aus der zweiten Runde zu erreichen. Das zeigt für mich relativ eindrucksvoll die relative Belastung, die das Echobike bei der Intensität für meinen Körper dargestellt hat: Aus der Ruhe heraus ist es natürlich relativ gesehen eine höhere Belastung. Bei einer signifikanten Belastung im Vorfeld (nach der ersten Runde auf dem Rower) ist die Belastung dann aber so gering, dass sie quasi schon eine Erholungsphase darstellt (da die ansonsten übliche Drift nach oben ausbleibt), was nach der zweiten Runde auf dem Rower - einer recht hohen Gesamtbelastung (was man an der in dr Session maximal erreichten HR festmachen kann) - noch deutlicher sehen kann.   Meine Fenix hat mich wissen lassen, dass die Session relativ eindrucksvolle 1135 kcal verbrannt hat .
×
×
  • Neu erstellen...