Jump to content

Chris

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1,063
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    26

Alle erstellten Inhalte von Chris

  1. Man kann sicher über einiges nachdenken bei deinem schon fortgeschrittenen Trainingsstand. Von abwarten bis kompletten TP ändern gibts ne ganze Palette. Möchte nur auf eine selten verstandene und elegante Möglichkeit hinweisen: Press als erstes! Der Hintergrund ist der, dass sich die Übungsreihenfolge nach bewegtem Gewicht und Komplexität richtet. Aber noch etwas anderem: Warum kommt Kniebeuge immer vor Kreuzheben? Bei beiden ist doch der untere Rücken wichtig, oder? Und ist die Last bei KH nicht noch etwas höher? Der Grund ist, dass der untere Rücken bei KB ein Hilfsmuskel ist, beim KH ein Zielmuskel. D.h., wenn der untere Rücken ermüdet ist, limitiert er nicht die Kniebeuge - sondern diese Ermüdung gefährdet "nur" die Technik samt Gesundheit. Dagegen bewegt sich die Stange erst gar nicht vom Boden, wenn der Rücken beim KH nicht in der korrekten Position gehalten wird (so sollte es zumindest sein). Bei der KB merkt man die unzureichende Stabilität dagegen erst dann, wenn es zu spät ist. Press ist nun in dieser Hinsicht recht ähnlich zur Kniebeuge: unterer Rücken und Bauch sind Hilfsmuskeln und müssen frisch sein. Es ist sowieso eine der technisch schwersten Übungen. Gewichtheber trainieren diese komplexen Überkopfübungen sehr früh in der TE, Kreuzheben kommt oft erst am Ende als Assistenzübung - trotz hoher Last. Es ist klar, dass Übungen weiter vorne im TP von der Frische profitieren und somit in dem Beispiel etwas weniger Leistung beim KH und dafür mehr bei der Press ins Haus steht. Ich hoffe, diese Überlegung kann manueldevall oder anderen Fortgeschrittenen helfen, flexibel auf Hindernisse zu reagieren. Anfänger bleiben natürlich bei den vorgeschlagenen Übungen und ihrer Reihenfolge .
  2. Eine vegetarische oder vegane Welle wäre mir auch sehr recht: Denn für mich gibt es - neben negativen Aspekten bei der Massentierhaltung - nur die ökologische Frage des weltweit steigenden Fleischkonsums. Deshalb versuche ich alle von einer fleischarmen oder -losen Ernähung zu überzeugen. Außer mich.
  3. Nimm dir zwei Übungen vor, die dir dein Trainer nächstes Mal zeigen soll (zb KB und BD). Lies zu diesen Übungen alles auf FE durch und schau dir die Vids an. Mach schonmal die Mobilisationsübungen für die KB. Wenn du merkst, dass der Trainer erkennbar abweicht in der Ausführungstechnik, bedank dich am Ende der Stunde - und geh dann ohne ihn vor: Film dich, schau dir eine Ausführung an, korrigiere. Film dich - lads hier hoch (selbst wenn du denkst, der Trainer sei kompetent). Wenn wir das gleiche sagen wie dein Trainer - gut. Wenn es Diskrepanzen in der Bewertung gibt, entscheide dich für uns - du fährst höchstwahrscheinlich richtig . Gewichte für Langhanteln muss es ab 1,25kg geben, sonst wäre das unsinnig. Leg die Hantel auf Scheiben, um auf die richtige Höhe zu kommen mit kleineren als den als 20kg-Scheiben, oder leg sie auf die Sicherheitsstangen in einem power cage (wenn der nicht völlig ausgebucht ist).
  4. Such dir andere Übungen, bei denen du a) den Widerstand zu jeder Zeit mit der korrekten Wirbelsäulenposition beherrscht. Das ist zb in der exzentrischen Phase des Beinhebens - also beim Ablassen - bei vielen nicht der Fall. b ) vor allem eine statische Übungsausführung ohne große Flexion und Extension der Wirbelsäule hast - und dabei kontrollierst du nochmal genau die Position der Lendenwirbelsäule - weder übermäßiges Hohlkreuz noch Einrundung, sondern natürliche leichte Lordose (leicht in Richtung Hohlkreuz). FE empfiehlt planks und das ist für Anfänger auch die Übung der Wahl. Viel Spaß!
  5. Ohne dir eine konkrete Antwort zu geben - da bin ich nicht kompetent genug, könnte nur ein paar Daumenregeln äußern: - Training ist niveauspezifisch. Das Training eines Profis zu kopieren, ist ein beliebter Fehler. Der jeweilige Profi hat einen Großteil seiner Karriere, und bsd, als er auf deinem jetzigen war, anders trainiert als jetzt. - Training im Hochleistungsbereich (im Gegensatz zu dem von Anfängern - bist du einer?) ist stark individuell. Verschiedene Spielerpositionen, Alter, Verletzungshistorie, Stärken und Schwächen etc bedingen anderes Training beim Profi. - Die Authentizität von publizierten "Profiplänen" ist sowieso zweifelhaft, wenn sie in men´s health o.ä. stehen. Und hier zb http://www.amazon.de...training praxis stehen tatsächlich echte Trainingspläne von Spitzenathleten, die aufgrund der genannten Faktoren teilweise so komisch sind, dass sich ihre Nachahmung nicht lohnt. - Obwohl sich dieser Bereich sicher stark verbessert hat: Möglicherweise trainiert selbst Ronaldo oder Shaquiri nicht optimal. Krafttraining im Fußball ist eine recht neue Angelegenheit, und es würde mich nicht wundern, wenn einige Vereine in ihrer Trainingsqualität nicht an die eines simplen FE-Planes (und alles was dazugehört, wie richtiger Technik, Systematisierung, Zeitverlauf) rankommen. - Kondition = Überbegriff für Kraft, Ausdauer etc. Du meinst wahrscheinlich diese beiden. Für ersteres bist du hier richtig, für fussballspezifisches Ausdauertraining solltest du auf Fachseiten sicher mehr Infos bekommen. Bedenke diese Punkte und poste dann mehr Infos über dich, damit du sinnvollere Tipps bekommst.
  6. Das ist natürlich erstmal Kaffeesatzleserei. Und auch andere Einzelberichte werden wahrscheinlich nicht genau deiner Situation (Körperzusammensetzung, Bettlägerigkeit, übrige Ernährung usw) so gut imitieren können, als dass dir - oder einer allgemeinen Erkenntnis hilfreich wäre. Ich weiß ja, es ist so naheliegend, in einem Forum schnell mal andere nach "ihrer Erfahrung" zu fragen. Leider hat das immer mit dem erwähnten Problem der Erkenntnissicherheit und Gültigkeit für andere Personen zu tun. Deshalb reiten ja alle so auf Studien herum . Eine Antwort als Schuß ins Blaue: Natürlich, Eiweiß ist sättigend. Macht jedes Eiweißkonzentrat. Wenn du trotzdem ein Mehrfaches an Geld für Lupineneiweiß anstatt für bspw Molkeeiweiß ausgeben möchtest - versichere dich, dass du keine Kreuzallergien hast . Und halte den Tryptophangehalt bei Lupineneiweiß im Hinterkopf, falls du Migräne hast und das ein Auslöser bei dir ist. http://de.wikipedia....#Toxizit.C3.A4t
  7. Grundsätzlich sehe ich in diesem Fall auch keine Veranlassung, sich sehr bei der Kalorienzufuhr zu beschränken. Nur im Kopf behalten: "Wanst vollstopfen" bringt keinen Mehrwert; wenn der Kalorienüberschuss für maximalen Muskelaufbau gedeckt ist, gehen die überflüssigen Kalorien als Fett dazu. Und auch wenn das noch keine optischen Probleme mit sich bringt - es ist schlicht unnötig und übt schlechte Verhaltensweisen ein.
  8. Danke für die Infos. Wenn der Begriff "Manipulation" schon belegt ist - kann ich leider im Threadtitel nicht mehr ändern. Gemeint ist die Behandlungsrichtung bei SMR/Massage. Bei Muskelfasern und Faszien. Hat jemand evtl ein Fachbuch, in dem er nachschlagen kann? Die Frage gehört doch bestimmt zum 1x1 bei Physios!
  9. Hey! Gibt es eine begründete bevorzugte Behandlungsrichtung bei SMR, Faszienmanipulation und foam rolling, bspw längs oder quer der Muskel- oder der (vermuteten) Faszienrichtung? Wie sieht es bei Triggerpunkten aus? Danke!
  10. Vorneweg: Im Grunde ein nachvollziehbarer und gut geschriebener post, justmejj. Aber Gott bewahre uns vor diesen "Aufbauen oder abnehmen?"-threads. Ein wucherndes Unkraut. Anstatt himmlischen Beistand zu beschwören: Vielleicht könnten D&J nochmal was an prominenter Stelle etwas zu diesem (scheinbaren) Dilemma schreiben, zb im "Abnehmen" und "Muskelaufbau"-Guide. Dann bleibt das Forum verschont, weil es sowieso meist nicht von Nutzen ist: Der Fragende soll sich selbst entscheiden (wenn er weiß, was ihm Muskelaufbau nützt und wie er funktioniert, weil er die Artikel gelesen hat, wird er Krafttraining auf jeden Fall einbinden) und dann machen. Danke!
  11. Chris

    Broscience

    http://forum.spiegel.de/showthread.php?t=131542&page=3&p=16128986&viewfull=1#post16128986
  12. Genau die Gründe, die ich genannt habe. Es ist auch nicht verboten, bei bestehendem erwähnten Kontext ausschließlich die pause-Variante zu machen. Candito empfiehlt das für den Freizeitsportler zb besonders beim Bankdrücken, weil das für die meisten Trainierenden keine Zubringerübung für einen Sport ist.
  13. Die Pause im Umkehrpunkt ist weder falsch noch richtig, sondern abhängig: - ohne Pause (meist gepaart mit schneller exzentrischer Phase) mit stretch reflex erlaubt höheren load und Simulation von Schnellkraftbewegungen. Sinnvoll für Sportler, die diese Bewegungsgeschwindigkeit und den stretch reflex brauchen. - langsame exzentrische Phase und Pause im Umkehrpunkt erhöht tut in der schwierigsten Position und vermindert Kräfte auf die passiven Strukturen. Sinnvoll zur Beseitigung von Schwachstellen in dieser Bewegungsphase und zur Verletzungsminimierung bei Risikosportlern (ältere Sportler, Muskelfaserrisse, Patellasehnenprobleme). Verwendung von beiden Methoden in unterschiedlichen TEs (außerhalb des blutigen Anfängerstadiums) ist klasse. Siehe Jonnie Canditos 2er split.
  14. 1RM BD: 73kg --> novice 1RM KB: 90kg --> knapp unter novice 1RM KH: 101kg --> noch etwas deutlicher unter novice Fazit: Bankdrücken ist deine Stärke, nicht deine Schwäche. Oder, wenn du sie mit sauberer Technik machst, genau gleich auf mit den anderen Übungen. Benutz nächstes Mal einen 1RM-Rechner und zb diese Tabelle http://www.exrx.net/Testing/WeightLifting/StrengthStandards.html oder die FE-Tabelle hier http://fitness-experts.de/standards/kraftstandards-maenner . close thread.
  15. Also wenn du mit deinem KB-Ständer und den safety bars zurecht kommst und auch noch die von mir beschriebene Möglichkeit mit dem rack hast - wunderbar. Was ein Schwachsinn mit dem Filmen. Soll der Studiotrainer selbst machen und dich filmen, dann tut er wenigstens was Sinnvolles und geht sicher, dass nur du drauf zu sehen bist. Auf gehts!
  16. Also zur Definition: Das http://www.amazon.de...iebeugenständer ist ein Kniebeugenständer B. Das http://www.amazon.de...kniebeugen rack ist ein Käfig/power rack A. Und das http://www.amazon.de...rds=multipresse eine Smith-machine/Multipresse D. Was ist dein C? Link/Foto! So, dein Kniebeugenständer hat noch eine Sicherheitsablage , auf der du in der tiefen Position abwerfen kannst - Problem gelöst. Die safety bars sollen als Notlösung funktionieren. Trainiere es, das Gewicht dort abzuwerfen. Danach hast du ein Sicherheitsgefühl. Oder du nimmst in deinem Käfig C einfach eine andere Hantelstange in den Käfig mit - Problem auch gelöst! Selbst wenn dein Käfig nur safety bars hat und keine Ablage in höherer Position - nutze die safety bars als Ablage: D.h., du startest bei der ersten Wiederholung die Beuge von unten von den safety bars aus und beendest sie auch dort bei der letzten Wiederholung. Alle anderen Wiederholungen sind ja völlig gleich zu denen in einem normalen Käfig. (Poste mal ein Foto/link wie Luma meinte von deinem Konstrukt C.)
  17. Chris

    Schuessler Salze ?

    Hallo Mokanis, wenn du dir die von unusual verlinkte Wikipedia-Seite durchliest: Schüßler-Salze werden homöopathisch hergestellt. Das heißt, in den Produkten ist praktisch nichts vom bezeichneten Stoff (Magnesium usw) drin. Dadurch kannst du also dir diese Mineralien nicht zuführen, außer du nimmst ca. 5-10kg dieser Tabletten pro Tag. P.S.: Ein grandioses Dilemma! Wenn diese ins Auge springende Ironie in dem Kontext beabsichtigt war, ist es ein Kracher: "Die Schüsslersalze Nr. 3 (Ferrum Phosphoricum), Nr. 7 (Magnesium Phosphoricum) und Nr. 20 (Kalium aluminium sulfuricum) werden auch gegen Leichtgläubigkeit eingesetzt. [4]"http://de.wikipedia.... alt='' />
  18. Ein Patellasehnenspitzensyndrom (aktueller wissenschaftlich gebrauchter engl. Fachname: patella tendinosis) lässt sich eigentlich ziemlich leicht und eindeutig diagnostizieren. Wie Dominik anmerkte haben die meisten Ärzte als auch Physiotherapeuten wenig Ahnung vom (aktuellem) Forschungsstand bezüglich Entstehung und Behandlung. Habe mich aufgrund eigener Erkrankung durch die Literatur gewühlt; wer dieses Problem hat, kann einen eigenen thread erstellen, den ich sicherlich beachten werde. Nalo, du hast in nächster Zeit genügend zu tun, erstmal die bisherigen Empfehlungen abzuarbeiten. Erstmal die leicht umsetzbaren, schnell wirksamen Dinge angehen und aus dem Weg räumen.
  19. Die facebook-Gruppe arbeitet wohl dran, Mythen durch ...neue Mythen zu ersetzen... Schau mal Dominiks Hinweise an und arbeite an der ganzen Technik, vor allem an der Ausgangsposition und Abwärtsbewegung (hip hinge, Hintern nach hinten). Der Hantelweg geht bei dir um die Beine in einer Ellipse, besonders in der negativen. Klar, dass dann die Hebel zu groß werden und der untere Rücken zu schwach. Das ist ein Technikfehler, und dessen Lösung nicht das Abwerfen. Wenn alle FB-Leute natürlich so kreuzheben (Schultern hinter der Stange, Stange über den Zehen usw sind beliebte Anfängerfehler) erscheint das Abwerfen als einzige Möglichkeit. Es ist sogar ein Haupteffekt des Kreuzhebens, eine große ROM mit geradem Rücken durchführen zu können und: Wenn du das Gewicht mit geradem Rücken aufheben kannst, gibt es keine Mobilitätsprobleme, es auch wieder runterzubringen. Zügig, aber die Koordination dafür sollte man lernen (--> Übertrag für Alltagsbewegungen) und nicht einfach abwerfen.
  20. Gut. Handgelenke passen. Hantelweg: Habe mit Hilfsprogrammen bisher eher einen schrägen Hantelweg gesehen bei Profis, also ein / . Aber egal, jedenfalls ist der Sinn dahinter, dass die Oberarme nicht 90° vom Oberkörper abstehen (impingement vermeiden) und während der Abwärtsbewegung also etwas an den Oberkörper gezogen werden, somit die Hantel etwas Richtung Füße geht. Es soll eine flüssige Bewegung sein, die nur durch die genannten Merkmale und der Anatomie bestimmt wird - geometrische Figuren nachzeichnen braucht man nicht. Finde ich gut bei dir. Körperspannung: Sieht bei jeder Übung bei dir etwas weich aus. Kann aber auch am Körperfettanteil liegen. Wichtig ist, dass du sie bewusst anstrebst und durchhältst. Zieh die Schulterblätter zusammen, bevor du die Hantel raushebst. Pause unten: Ist zielabhängig. Pause in der Umkehrposition kann man in viele Übungen einbauen; bei Beugen, Drücken, Ziehen. Erhöht die Spannungsdauer und festigt die schwerste Position, gibt dafür load auf. Wenn Sportler den stretch reflex brauchen, trainieren sie natürlich auch mit einem. Für Muskelaufbau sind pause-Übungen auch in Ordnung. Gerade bei Technproblemen wie "Spannung und Rückenposition halten" kann pause-Drücken hilfreich sein. Pause oben: Ellenbogen strecken, atmen. Nicht zu lange, aber ein, zwei Sekunden ist problemlos. "Spannung halten" ist ein BB-Konzept, ich weiß leider nicht, ob das schon genauer untersucht wurde und valide ist.
  21. Ja, bei einer idealen high-bar-Beuge ist der Oberkörper aufrechter. Nur ist das deinen Hebeln geschuldet: lange Beine. Und der obere Rücken ist ein Rundrücken mit forward head-Haltung. Deshalb sieht es so aus. Die Schienbeine gehen schon weit nach vorne, was den Oberkörper eigentlich aufrechter lässt. Du kannst noch versuchen, die Beine zu öffnen, weiter zu stehen, und das Gewicht Mitte bis hinten auf dem Fuß zu lassen (statt Mitte). Schau dir dieses Video an, Ansonsten sieht die Grundtechnik gut aus. Mehr Körperspannung, Rundrücken wegtrainieren und dann geht das.
  22. Anscheinend doch. Von TPZs link: " Muscle Metabolic rate of muscle is about 10 to 15 kcal/kg per day, or 4.5 to 7.0 kcal/lb per day. Contributes about 20% to Daily Energy Expenditure versus 5% for fat tissue (for individuals with about 20% body fat). [*]Organs Combined energy expenditure of the heart, lungs, kidneys, brain and liver represent about 80% of the Daily Energy Expenditure. Have a metabolic rate that is 15-40 times greater than their equivalent weight of muscle and 50-100 times greater than fat tissue. Danke für den link!
  23. Hallo, mit wieviel kcal/Tag/kg lbm rechnet man? Steht, wenn ich mich recht erinnere, irgendwo bei Lyle McDonald, mit der Aussage, dass von vielen dieser Mehrwert überschätzt wird. Quelle finde ich leider nicht mehr; auch andere gute Quellen sind willkommen. Danke!
  24. Hallo Juliwa! Was stellst du dir denn genau vor unter "sportlich betätigen"? Oder besser: Was ist dein Ziel? Schlanker werden? Ausdauernder werden? Gute Haltung haben und im Alltag fitter (= stärker) sein? Diese Ziele erreichst du mit unterschiedlichen Dingen. Planlos einfach einen Crosstrainer zu kaufen, bringt dir erstmal gar nichts. Schau mal in die Guides rein, welche(s) Ziel(e) dich interessieen, und mach dich schlau. http://fitness-experts.de/start Viel Spaß!
×
×
  • Neu erstellen...